Fortbildung „Spielen – Erfahren – Erleben“ begeistert Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte

Fortbildung „Spielen – Erfahren – Erleben“ begeistert Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte
Am 18.03.2025 fand in der Sporthalle der Montessori-Gesamtschule eine besondere Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher aus KiTas sowie Grundschullehrkräfte statt. Unter dem Titel „Spielen – Erfahren – Erleben“ wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das sich insbesondere auf bewegungsreiche Spielstunden für das späte Kindergartenalter und die ersten Grundschuljahrgänge konzentrierte.
Verantwortlich vor Ort
Verantwortlich für die Organisation zeichnete der Fußballkreis Münster, der die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) durchführte. Vor Ort begleiteten Hans-Jürgen Gerdes, „Koordinator Schule/KiTa“ des Fußballkreises Münster, sowie FLVW-Referent Patrick Lechtermann die Teilnehmenden durch die Fortbildung.
Praxiserprobte und innovative Spielkonzepte
Im Fokus standen praxiserprobte und innovative Spielkonzepte, die sich sowohl für unterschiedliche Gruppengrößen als auch für kleine Bewegungsräume oder Außengelände eignen. Ziel war es, den pädagogischen Fachkräften neue Impulse für ihre tägliche Arbeit zu vermitteln und den Fußball wieder stärker als festen Bestandteil in den Bewegungsangeboten der KiTas und Grundschulen zu verankern. Denn gerade im Mannschaftssport lernen Kinder spielerisch, in der Gruppe zusammenzuarbeiten, auf andere Rücksicht zu nehmen und mit viel Spaß Teamgeist zu entwickeln.
KiTa St. Johannes
Für ein besonderes Highlight sorgten zehn Kinder der KiTa St. Johannes aus Sendenhorst, die mit voller Begeisterung einige der vorgestellten Übungen demonstrierten. Mit großem Eifer und Engagement zeigten sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie viel Freude Bewegung machen kann. Zur Belohnung gab es nicht nur einen großen Applaus, sondern auch eine kleine süße Überraschung aus der Hand von Hans-Jürgen Gerdes – eine gelungene Anerkennung für ihren tollen Einsatz.
Umfangreiche Sammlung an praxisnahen Materialien
Besonders positiv wurde von den Teilnehmenden aufgenommen, dass sie nach der Fortbildung eine umfangreiche Sammlung an praxisnahen Materialien erhielten. Dazu gehörten bereits ausgearbeitete Spielstunden, leicht umsetzbare Übungen, weiterführende Informationen rund um den Fußball – einschließlich einfacher Spielregeln, Bewegungsgeschichten und Turnierplanung – sowie ein Softball für den direkten Einsatz in der Praxis.
Feedback
Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus. Viele lobten die praxisnahe Ausrichtung und die Vielzahl an sofort umsetzbaren Ideen. Aufgrund des großen Interesses kündigten der FLVW und der Fußballkreis Münster an, im Laufe des Jahres weitere Fortbildungen mit unterschiedlichen Altersschwerpunkten anzubieten.
Fußball weit mehr als nur ein Spiel
Mit „Spielen – Erfahren – Erleben“ wurde deutlich, wie wertvoll Bewegung und spielerische Sportangebote für die frühkindliche Entwicklung sind – und dass Fußball weit mehr als nur ein Spiel ist.